Farben aus Feuer – Wie in Kenia recyceltes Glas zu Kunst wird

Farben aus Feuer – Wie in Kenia recyceltes Glas zu Kunst wird

In Kenia entstehen aus scheinbar Wertlosem Dinge von bleibendem Wert. Alte Glasflaschen, Scherben und Bruchstücke werden in Werkstätten eingeschmolzen, geformt, gefärbt – und erhalten so ein zweites Leben. Upcycling ist hier mehr als ein Trend: Es ist Ausdruck von Kreativität, Handwerk und einem wachsenden Umweltbewusstsein. Vor allem in der Kunstszene hat sich rund um Recycling eine lebendige Bewegung entwickelt.

Recyceln als kulturelle Bewegung

Was andernorts im Müll landet, wird in vielen Teilen Kenias zum Ausgangspunkt künstlerischer Arbeit. Upcycling gehört längst zum Alltag in städtischen wie ländlichen Regionen. Vor allem jüngere Generationen greifen das Thema bewusst auf – nicht nur, um Materialien zu nutzen, sondern auch, um eine Haltung zu zeigen. Hier verbindet sich Umweltbewusstsein mit sozialer Verantwortung und künstlerischem Ausdruck.

In Stadtvierteln von Nairobi, an Küstenorten oder am Rand von Nationalparks entstehen Skulpturen, Schmuckstücke, Dekorelemente und Gebrauchsgegenstände – jedes Stück handgemacht und oft unverwechselbar. Die Geschichten hinter dem Material sind dabei genauso wichtig wie das fertige Produkt.

Kitengela – Glas, Handwerk und Gemeinschaft

Ein Ort, der diese Entwicklung besonders sichtbar macht, ist Kitengela Glass am Stadtrand von Nairobi. Inmitten trockener Landschaft liegt ein Gelände voller Farbe, Formen und Ideen. Hier arbeiten Glaskünstler, Töpfer und Metallhandwerker zusammen. Das verwendete Glas stammt fast ausschließlich aus Recycling – gesammelt, sortiert und eingeschmolzen in offenen Öfen.

Aus den Scherben entstehen kunstvolle Fensterbilder, Perlen, Schalen oder ganze Mosaikfassaden. Besucher können bei der Herstellung zusehen, selbst mitarbeiten oder einfach durch die Anlagen spazieren. Kitengela ist Werkstatt, Ausstellung, Lebensort und soziales Projekt zugleich.

Nairobi – Kitengela Hot Glass
#author#Stephanie Dreyer#/author#Nairobi – Kitengela Hot Glass

Tradition trifft Zeitgeist

Viele der Arbeiten verbinden traditionelle Techniken mit modernen Gestaltungsideen. So greifen einige Künstler alte Muster auf und setzen sie mit recyceltem Material neu in Szene. Andere experimentieren mit Farben, Licht und Struktur – inspiriert vom Alltag, von Naturformen oder gesellschaftlichen Themen.

Diese Verbindung aus Handwerk und Design macht die Objekte nicht nur für den lokalen Markt interessant. Auch international finden Produkte aus Kenias Upcycling-Szene zunehmend Beachtung – als Kunst, als Statement und als Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften.

Ein anderer Blick auf Wert

Recycling in der kenianischen Kunstszene zeigt: Wert entsteht nicht nur durch Material, sondern durch Ideen, durch Arbeit und durch Haltung. Was als Scherbe beginnt, wird zu einem Spiegel kultureller Erzählungen – und zu einem Zeichen für Wandel. In den Händen dieser Künstler wird Abfall zu Ausdruck, Glas zu Geschichte.

Reisen Sie nach Kenia zu faszinierenden Völkern!